Joomla! scheint auf den ersten Blick ein noch sehr junges System zu sein, da es erst im September 2005 das Licht des Internets erblickte. Tatsächlich basiert es aber auf dem Open Source Web Content Management System Mambo und stellt eine eigene Weiterführung dieser Plattform dar. Der Code von Mambo 4.5.2.3 wurde in Joomla! übernommen und mittlerweile zur Version Joomla! 1.0.8 weiterentwickelt.
Am 17. August 2005 verfasste das ursprüngliche Mambo-Entwicklerteam eine Erklärung für die Mambo Community. In diesem Brief teilen sie der Nutzergemeinde die Trennung des Teams von der australischen Software-Firma Miro International mit. Mambo wurde von Miro ins Leben gerufen und fünf Jahre lang gefördert. Um die Entwicklergemeinde besser organisieren zu können, gründete der Miro-CEO Peter Lamont die Mambo Foundation.
Die Entwickler sahen jedoch in der Mambo Foundation den Gedanken des Open Source Systems gefährdet. Bei der Gründung wurden angeblich die Markenrechte nicht an die Foundation übergeben, und die Vertreter des Mambo-Projekts, Andrew Eddie und Brian Teeman, wurden bei den Planungen nicht zu Rate gezogen.
Die prämierte Software wird nun unter der GNU General Public Licence auf einer eigenen Schiene weiterentwickelt. Um die Idee einer Entwickler-Gemeinschaft zu betonen, entschied man sich für den Namen Joomla!. Es handelt sich dabei um eine Lautumschreibung des Suaheli-Wortes »jumla« und kann mit »als Ganzes« übersetzt werden.
Am 22. Januar 2008 wurde die neue Version 1.5 veröffentlicht. Diese ist bis zur finalen Version 1.5.26 weiterentwickelt worden. Heute laufen noch viele Installationen mit dieser Version die aber vermehrt in den Focus von Hackern geraten ist.
Weiter Stationen war die Version 1.6, 1.7, die letztendlich am 24. Januar 2012 von der Version 2.5 abgelöst wurden. Diese Version hat neben der erweiterten Benutzerverwaltung auch eine intergrierte Sprachverwaltung, die ohne extere Komponenten mehrsprachige Seiten unterstützt.
Als Ausblick kann die Version 3.5 angesehen werden die für Februar 2014 angekündigt ist und die Zwischenversion 3.0 ablösen wird.
Auf Wikipedia dient folgender Beitrag http://de.wikipedia.org/wiki/Joomla der Dokumentation und gibt weitere aktuelle Informationen.